Nascom Journal |
Juni 1981 · Ausgabe 6 |
eine zusätzliche Verschiebung des Programms im Speicher erreicht, ohne daß die Relokalisierung davon beeinflußt wird. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn das Programm noch nicht in den Bereich geladen werden kann, in dem es später laufen soll, etwa in den Bereich, den der Lader selbst belegt. Wird keine zusätzliche Verschiebung gewünscht, muß als erster Wert 0000 eingegeben werden. Die Eingabe der beiden Werte wird durch NEW LINE abgeschlossen (INLINE-Routine). Es erscheint nun eine weiter Abfrage: C/M?
C= Einlegen von Cassette, M= Manuelle Eingabe über die Tastatur.
Die Eingabe einer Zeile muß nun mit NEW LINE und „;“ beginnen. Jeder Eingabefehler (unzulässiges Zeichen, Prüfsummenfehler,etc.) wird durch eine Error-Meldung angezeigt. Es folgt die gegenwärtige Ladeadresse und die Abfrage: NZ?
Antwortet der Benutzer mit „N“, so kann die Zeile neu (oder auch eine andere Zeile) geladen werden. Jede andere Eingabe führt zum Rücksprung ins Betriebssystem. Ein Programm wird durch Eingabe von 00000000 abgeschlossen. Auch dann erscheint die Abfrage: NZ?
Tritt beim Einladen von einer Cassette ein Lesefehler auf, so folgt ebenfalls die Error-Meldung, die Anzeige der letzten Ladeadresse und sofort der Rücksprung ins Betriebssystem.
Wer den Lader in Betrieb genommen hat, kann nun den Relokator an eine beliebige Speicheradresse laden. Er belegt wie der Lader 368Bytes und wird ebenfalls auf der Anfangsadresse gestartet. Er meldet sich mit: INP.A/E/T und einem blinkenden Cursor in der nächsten Zeile. Es müssen 3 Parameter eingegeben werden: A=Anfangsadresse des Programms, von dem eine relokalisierbare File erzeugt werden soll, E=Endadresse +1 , wobei nur Abstände zwischen A und E zugelassen sind, die ein Vielfaches von 8 betragen, T=Textpufferstartadresse. Die Eingabe der Parameter erfolgt mit der INLINE-Routine und wird mit NEW LINE abgeschlossen. Es wird nun die erste Zeile (Adresse + 8 Datenbytes) des Programms im Tabulate-Format angezeigt. In der nächsten Zeile erscheint die Abfrage: RELOC? mit blinkendem Cursor. Das Programm wartet nun auf die Eingabe der Relokalisierungsinformation. Jeweils das erste Byte einer zu relokalisierenden Adresse (CALL, JP und 16-Bit-Ladebefehle) muß als Zahl eingegeben werden, z.B. „1“ für das erste Byte von links, „2“ für das zweite etc. bis 8. Es können natürlich mehere Zahlen eingegeben werden, doch niemals zwei aufeinander folgende. Dies führt zwar zu keiner Fehlermeldung beim Relokator, zerstört aber die Programmfile, indem sie unübersetzbar wird. Überhaupt muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß keinerlei Schutz gegen falsche Eingaben in das Programm eingebaut ist. Wird ein falsches Zeichen eingegeben (nicht 1 – 8, NEW LINE oder eins der unten beschriebenen Reset-Zeichen), so muß das Programm mit Reset verlassen und neu gestartet werden. Es gibt allerdings die Möglichkeit, falsch eingegebene Zahlenwerte (1 – 8) wieder zu löschen, doch keinesfalls mit Backspace (!). Es muß jeweils ein zu dem Zahlenwert „komplementärer“ Wert eingegeben werden und zwar „9“, um die Eingabe „1“ zu löschen, „:“ für „2“, „;“ für „3“ etc. (Man nehme eine ASCII-Tabelle zu Hilfe). Das hört sich aber alles komplizierter an als es ist. Man kann in wenigen Minuten ein mehrere hundert Bytes langes Programm in ein relokalisierbares Format verwandeln.
Ist die Eingabe der Relokalisierungsinformation abgeschlossen oder wird keine Relokalisierung in der angezeigten Zeile benötigt, so wird NEW LINE eingegeben. Es erscheint dann die nächste Zeile im Tabulate-Format, und das geht so weiter bis die Endadresse erreicht ist. Dann erscheint die Abschlußzeile: 0000000000. Im Textspeicher befindet sich nun die relokalisierbare File (die einzelnen Zeilen waren bei jeder Eingabe von NEW LINE auch schon auf dem Bildschirm sichtbar). Auf die Abfrage:W/N mit blinkendem Cursor kann man sich nun entscheiden: W=Write, die File wird auf Cassette geladen, N=NAS-SYS, das Programm springt in den Monitor zurück, wobei die letzte Adresse des Textpuffers angezeigt wird. Man kann nun also auch diesen Wert und die Startadresse des Textpuffers einem Druckerprogramm übergeben und den relokalisierbaren Objektcode ausdrucken lassen.
Seite 13 von 20 |
---|